
Jugendsozialarbeit (JaS) an den Mittelschulen Erding
Unsere Mission:
Chancengleichheit und individuelle Förderung
Die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist ein fester Bestandteil der Jugendhilfe und die engste Form der Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule. Sie richtet sich insbesondere an sozial benachteiligte junge Menschen und unterstützt sie in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung. Ziel ist es, ihre Chancen auf eine selbstbestimmte und gemeinschaftsfähige Lebensgestaltung zu verbessern.
Einzelfallhilfe & Beratung
Individuelle Gespräche zur Bewältigung schulischer, familiärer oder persönlicher Herausforderungen.
Soziale Gruppenarbeit
Förderung sozialer Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikation und Konfliktlösung.
Kooperation mit Jugendhilfe & sozialen Diensten
Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, Erziehungsberatungsstellen, Horten, Jugendzentren, Polizei, Justiz und dem Gesundheitswesen.
Begleitung beim Übergang in Ausbildung & Beruf
Enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, um berufliche Perspektiven zu verbessern.
Was macht unsere JaS aus?
Die JaS des AWO Kreisverbands Erding e.V. ist eine Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Erding und Mittelschule Altenerding.
Vertrauen ist uns wichtig
Alle Gespräche sind vertraulich – wir unterliegen der Schweigepflicht und geben keine Informationen weiter.
Unsere Schwerpunkte
Wir nehmen jedes Anliegen ernst – ob Probleme in der Schule, im Elternhaus oder im sozialen Umfeld. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen, sei es durch Einzelgespräche, Gruppenberatungen oder langfristige Begleitung.
Prävention & soziale Kompetenz
Neben der individuellen Beratung arbeiten wir präventiv mit den Klassen, um die Sozialkompetenz der Schüler zu fördern. Im Fach Soziales Lernen vermitteln wir wichtige Themen wie:
-
Konfliktlösung & Teamfähigkeit
-
Stärken erkennen & Selbstbewusstsein aufbauen
-
Wünsche & Ziele entwickeln
-
Interkulturelles Lernen
In der 5. und 6. Klasse sind diese Einheiten fester Bestandteil des Unterrichts, während in höheren Klassen projektbezogene Angebote stattfinden.
Unser Ansatz
Wir arbeiten auf Basis der professionellen Sozialen Arbeit mit den Grundsätzen:
Wertschätzung & Vertrauen
Methodische Kompetenz & individuelle Lösungen
Ressourcenorientierter Ansatz für ein gelingendes Leben
Du brauchst Unterstützung?
Wir sind für dich da!
Sprich uns einfach an.